Eröffnung der neuen Telemetrie-Station des Herz-Kreislauf-Zentrums Rotenburg

Im Bild von Links: Ralf Mootz (Oberarzt), Anas Hatem (Assistenzarzt), Marina Möller (Stationsleitung St. 27), Dr. Isabell Singerer (Assistenzärztin), Prof. Dr. Marcus Franz (Chefarzt), Johannes Wagner (Assistenzarzt Kardiologie), Benjamin Albrecht (Rhythmologie)

Rotenburg, Februar 2025 – Ende Januar 2025 eröffnete das Herz-Kreislauf-Zentrum (HKZ) Rotenburg seine neue Telemetrie-Station auf der Station 27. Mit dieser Erweiterung wird die medizinische Überwachung von Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen auf den aktuellen Stand der Herzmedizin gehoben. Die Telemetrie-Technologie erlaubt eine kontinuierliche Überwachung von Vitalparametern wie dem Herzrhythmus in Echtzeit und sorgt so für eine erhöhte Sicherheit und optimierte Patientenversorgung.

Wie funktioniert die Telemetrie technisch
Vereinfacht gesagt, funktioniert die Telemetrie wie ein Langzeit-EKG, jedoch mit Echtzeitübertragung an einen zentralen Überwachungsmonitor. Dieser verfügt über Alarm- und Speicherfunktionen, die es dem medizinischen Team ermöglichen, Veränderungen sofort zu erkennen. Der Überwachungsmonitor befindet sich in einem nicht öffentlich zugänglichen Raum, und bei sichtbaren Monitoren wird eine Anonymisierung sichergestellt. Die verwendete Technik entspricht den höchsten Standards im Hinblick auf Datenschutz und Manipulationssicherheit.

Wer profitiert von der Telemetrie
Die neue Technologie betrifft vor allem Patienten mit Herzrhythmusstörungen, nach Herzinfarkten, nach Eingriffen an den Herzkranzgefäßen oder auch den Herzklappen. Etwa 25 % der Patienten des HKZ können in bestimmten Krankheitsphasen von dieser Überwachung profitieren. Die Dauer der Überwachung hängt dabei von der individuellen Situation und dem Krankheitsbild ab.

Ein Projekt mit Weitblick
Das Projekt mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von gut 100.000€  wurde im März 2024 gestartet und unter der Leitung von Prof. Dr. Marcus Franz, dem Team der Station 27 und der Betriebsleitung des HKZ umgesetzt. Beteiligt waren neben der hauseigenen Medizintechnik-Abteilung auch die Firma Philips als technischer Partner.
Neben der technologischen Innovation spielt auch die enge Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pflegepersonal eine entscheidende Rolle. „Die neue Station ist nicht nur ein technischer Fortschritt, sondern auch ein Beispiel für interdisziplinäre Zusammenarbeit im HKZ. Nur so können wir unsere Patienten optimal versorgen“, betont Prof. Dr. Franz.

Patientensicherheit durch Risikominimierung
Die neue Einrichtung ist speziell auf die Bedürfnisse von Patienten mit erhöhtem Risiko für Herzrhythmusereignisse ausgelegt.
„Die Eröffnung der neuen Telemetrie-Station ist ein weiterer Meilenstein für das Herz-Kreislauf-Zentrum Rotenburg. Sie ermöglicht uns, die Sicherheit unserer Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen weiter zu erhöhen und gleichzeitig die Behandlungsqualität zu optimieren. Die standardisierte Überwachung von Vitalparametern, gekoppelt mit moderner Technologie, ist ein wichtiger Schritt in der Versorgung. Gleichzeitig dient sie auch der Entlastung unserer Intensivstation. Hierdurch können Aufenthalte auf Intensiv- oder IMC-Stationen deutlich verkürzt oder sogar vermieden werden, z. B. nach einem Herzinfarkt.“, erklärt Prof. Dr. Marcus Franz, Chefarzt der Kardiologie am HKZ.

 

Über das Herz-Kreislauf-Zentrum Rotenburg:
Das HKZ Rotenburg ist eines der führenden Zentren für die Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen in Deutschland. Mit modernster Technologie und einem engagierten Team aus Ärzten, Pflegekräften und Therapeuten steht das HKZ für höchste medizinische Qualität und patientenorientierte Versorgung.