Gruppentherapeutische Angebote in der Neuropsychologie
In der Neuropsychologischen Abteilung werden fünf störungsspezifisch unterschiedliche psychologische Gruppentherapien angeboten. Zusätzlich werden Patientenvorträge referiert.
Neuropsychologische Gruppenangebote:
- Krankheitsverarbeitungsgruppe für neurologische Patienten (z. B. nach Schlaganfall, bei MS - Erkrankung oder / nach SHT)
- Gruppentherapie bei Konzentrations-, Aufmerksamkeits- und Gedächtnisproblemen und Störungen der exekutiven Funktionen
- Kleingruppen bei Wahrnehmungsstörungen, gestörten Aufmerksamkeits-, Gedächtnisfunktionen sowie Störungen exekutiver Funktionen mittels PC - gestützten Verfahren
- Alltagsorientierte Therapie / AOT- Gruppentherapie Kleingruppe mit therapeutenübergreifender (Ergotherapie, Logopädie, Sozialdienst, Neuropsychologie) Begleitung
- Gruppentherapie zum Erlernen einer Entspannungsmethode
- Progressiven Muskel Relaxation (PMR) nach Jacobsen
- Psychoedukation (Patientenvorträge über Neuropsychologie und über Stressbewältigung)
Ausführliche Beschreibung der gruppentherapeutische Angebote
Derzeit werden in der Neuropsychologie fünf verschiedene Gruppentherapien angeboten. Begleitend zu den Gruppenangeboten erhalten sie klinikinterne Informationsbroschüren und Therapie- sowie Übungsmaterialien.
Entspannungsgruppe
Entspannungstherapien können ihnen weiterhelfen, wenn sie unter Schlafstörungen, Nervosität, innerer Unruhe, Kopfschmerzen, Spannungsschmerzen und Angstzuständen sowie unter Bluthochdruck leiden. Wir bieten unseren Patienten/innen die Möglichkeit die progressive Muskelentspannung nach Jacobsen (PMR) kennen zu lernen. Die Patienten/innen erlernen die Entspannungstechniken unter fachkundiger Anleitung unserer Diplom-Psychologinnen und Diplom-Psychologen. Zusätzlich erhalten sie Informationsbroschüren, um das Erlernte eigenständig besser umsetzen und für sich selbst üben zu können.
Aufmerksamkeits- und Gedächtnisgruppe
In der Aufmerksamkeits- und Gedächtnisgruppe werden unseren Patienten Strategien zur Verbesserung der Aufmerksamkeitsfunktionen vermittelt. Die Patienten/innen werden über theroretische Hintergründe informiert. Mittels Aufgaben und Übungen, die zu Bearbeiten sind, werden die verschiedenen Aufmerksamkeitsfunktionen (z. B. Informationsverarbeitungsfähigkeit, geteilte Aufmerksamkeit) therapiert. Darüber hinaus erfolgt die Vermittlung von Strategien (Memotechniken; Gedächtnistagebücher ...) im Umgang mit Gedächtnisproblemen sowie Übungen zur Wiederherstellung bzw. Verbesserung der Gedächtnisleistungen insbesondere des Arbeitsgedächtnis.
Gruppe zur Krankheitsbewältigung
In dieser psychologischen Gruppentherapie wird als allgemeines Ziel eine effizient Bewältigung der Krankheit mit ihre Folgestörungen formuliert. Im Mittelpunkt der psychologischen Therapie stehen Erkennen und Erlernen der Zusammenhänge von psychosozialen, biologischen Veränderungen und Belastungen. Es wird das psychologische Modell der Krankheitsverarbeitung vorgestellt. Im sozialen Kontext werden Erfahrungen zwischen den Patientinnen/en ausgetauscht. Zukünftig zu beachtenden Risikofaktoren und Warnzeichen werden mit den Patientinnen/en besprochen sowie die zukünftigen Sorgen oder Bedenken geklärt.
PC-Kleingruppen
Für unserer PC - gestützten Kleingruppentherapie haben wir vier Therapieplätze, so dass bis zu vier Patienten teilnehmen können.
Verschiedene Therapie - Verfahren zur Verbesserung und Stabilisierung der visuellen Wahrnehmung, spezifischer Aufmerksamkeitsfunktionen, der Merkfähigkeit, des Arbeitsgedächtnis und der exekutiven Funktionen werden innerhalb der Therapiegruppe verwendet.
Alltagsorientierte Therapie (AOT - Woche)
Ziele der Therapie sind den Patienten wieder Selbstsicherheit bei der Bewältigung alltäglichen Aufgaben zu vermitteln sowie Ängste abzubauen und somit den Selbstwert zu bessern
In der AOT -Woche werden innerhalb einer Woche täglich mit den Patienten alltagsrelevante Probleme analysiert und therapiert, die alle Funktionen, wie Motorik, Sprache und Kognition, parallel fordern und dadurch gefördert werden sollen. So werden z. B. Gehen, Lesen, Schreiben und Rechnen beim Einkaufen geübt. Es wird das Lesen von Fahrplänen und von Preislisten erprobt, das Erstellen von Einkaufslisten, einen Stadtbesuch mit Einkauf oder Besuch von Behörden, Institutionen, durchgeführt. An einem weiteren Tag werden in der Kleingruppe durch Zubereiten einer Mahlzeit, durch gemeinsames Kochen und Essen weitere alltagswichtige Anforderungen erprobt. Im Anschluß findet ein Feedback über gemachte Erfahrungen statt.
Die alltagsorientierte Therapie erfordert interdisziplinäres Zusammenarbeit, d. h. bei der Durchführung, Erprobung von Alltagsaktivitäten ergänzen sich fachspezifische Therapeuten, wie die Ergotherapie, die Sprachtherapie, der Sozialdienst und die Neuropsychologie. Jeder Therapeut kann aus seinem speziellen fachspezifischen Blickwinkel die Probleme der Patienten reflektieren und helfen diese zu lösen bzw. abzubauen.
Susanne Bednarz
Susanne Bednarz
Leitende Neuropsychologin
Neuropsychologie
Herz-Kreislauf-Zentrum
Heinz-Meise-Straße 100
36199 Rotenburg/Fulda
Tel.: 06623 / 88 4242
Sie können direkt mit Susanne Bednarz per Email Kontakt aufnehmen. Klicken Sie hierzu bitte untenstehenden Button an.